Ich glaube dir nicht mehr. Zu Endlichers „Inverted Icons".

(English version below)Eine Absage per Ansage
Michael Endlichers Werk kennzeichnet einerseits eine konsequente Beschäftigung mit Schrift und Sprache und andererseits eine serielle, parallele Arbeitsweise an thematisch und formal ineinander greifenden Bildzyklen. Er verwendet Wort- beziehungsweise Buchstabenspiele, Lautmalerei sowie performative Aussagen und betont dabei die Materialität des Geschriebenen, des Schreibaktes und die bildliche Form des Textes – ähnlich manchen Konkreten oder Visuellen Poeten. Dies steht mit der Auffassung von Sprache als mit dem Denken und Handeln verbundenem Medium in Zusammenhang: Sprachkritische Ansätze im Sinn Michel Foucaults oder auch Roland Barthes, für den Sprache ein Ferment der Verinnerlichung von Machtverhältnissen darstellt, sind für die Integration von Sprache in der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts und vor allem für die Konzeptkunst der 1960er Jahre zentral. Diese Möglichkeit der Machtausübung, die sprachlichen und textuellen Aussagen innewohnen, wird in Endlichers Werkkomplex „inverted icons“ deutlich. Die serielle oder zyklische Arbeit hat nicht ausschließlich die Funktion formale, motivische oder thematische Problematiken zu vertiefen, sondern wird bei Inverted Icons zur Handlung, die Teil der Thematik ist. Jede einzelne Arbeit impliziert bereits die Gegenwart einer möglichen Wiederholung, die als „Instrument" den (manipulativen) Einfluss der Sprache verstärkt: ein Ritus oder ein oft repetierter Vorgang prägt sich ein, eine oft wiederholte Litanei bleibt im Gedächtnis.

Ich glaube dir nicht mehr, ich glaube dir nicht mehr, ich glaube dir nicht mehr lautet die Beschwörungsformel in verschiedenen Sprachen, die sich durch die Arbeiten zieht und die Portraits der „Ikonen“ (Buddha, Jesus, Che Guevara, Mickey Mouse, Alice Schwarzer, diverse internationale Politiker, aber auch Bildnisse des Herausgebers der österreichischen Kronenzeitung, der Künstler selbst und auch sein Galerist tauchen auf) fast bildausfüllend überlagert. Endlicher unterwirft die Fotografien der „Figuren“, die für einen öffentlichen oder einen privaten Diskurs in irgendeiner Weise bedeutend sind, jeweils demselben Raster. In der Einzelarbeit bezieht sich die Absage auf ein bestimmtes Vorbild, in der Serie wird die Verneinung der Glaubwürdigkeit einer Person zu einer allgemeinen Lossagung von Vorbildern (oder Ikonen), die als Prinzip beliebig erweiterbar ist.
Die visuelle Umsetzung „zitiert“ diese Grundaussage in dem die Flächen des Bildes nur an den Stellen, an denen sie von den fetten Lettern der Schrift überschnitten sind der Originalfotografie oder dem Originalbild ähneln. Der Text scheint transparent zu sein, es entsteht die Illusion eines „Fensters“, denn dort wo der Körper der Schrift das Bild überlagert ist die ursprüngliche Fotografie erkennbar, der Rest des Bildes zeigt eine digital manipulierte (verfremdet-verklärte) Version.
Der Titel Inverted Icons ist sowohl ein Hinweis auf den technischen Eingriff in die Fotografie als auch auf den rezeptiven Vorgang, den Endlicher bezweckt. Denn der Satz Ich glaube Dir nicht mehr in Verbindung mit der visuellen Umsetzung beinhaltet einen performativen Aspekt: Eine Absage per Ansage. Der Betrachter/ Leser wird zum Einstieg in diese Litanei „gezwungen“. Denn der Text ist nicht nur in der „Ich-Form“ geschrieben, was eine Identifikation bewirkt, sondern zusätzlich nicht auf den ersten Blick durchschaubar: Neben der schwer lesbaren Typografie übergeht Endlicher die Worttrennungen, ICH GLAU BEDI RNIC HTM EHR. Das Lesen wird zum Entziffern, fordert erhöhten Einsatz, Arbeit sogar, bevor dann die Erkenntnis über die Aussage des Satzes folgt. Aber dann ist es schon zu spät, man ist bereits Teil dieses performativen Akts.

Dr. Anna Spohn, 2010. Kunsthistorikerin, Kuratorin, Senior Scientist (Universität für angewandte Kunst/Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung).



I don't believe you anymore. On Endlicher's „Inverted Icons.“

The Announcement of a Rejection.
On the one hand Michael Endlicher’s work is characterized by his consequent preoccupation with script and language and on the other by his serial, parallel working method on cycles of pictures which are connected thematically as well as formally. He uses wordplays or plays with letters, onomatopoeia and performative statements, stressing the materiality of the written word and of the act of writing as well as the figurative representation of the text – comparable to some artists of Concrete or Visual Poetry. This is associated with the concept of language as a medium that is linked to the way people think and act: approaches relating to the linguistic criticism of Michel Foucault or Roland Barthes, who regards language as a ferment of the internalization of relations of power, were crucial for the integration of language in the art of the 20th century, especially for conceptual art in the 1960ies. The possibility of exercising power which resides in linguistic and textual statements becomes apparent in Endlicher’s complex of works Inverted Icons.

This serial or cyclical work does not only have the function to deal with formal, motivic or thematic problems more thoroughly, Inverted Icons becomes itself an action which is a part of the theme. Each work already implies the presence of a possible repetition, serving as an “instrument” to enhance the (manipulative) influence of language: in this way a ritual or an often repeated process leave a lasting impression, an often reiterated litany will be remembered.
I don’t believe you anymore, I don’t believe you any more, I don’t believe you anymore, that is the incantation in different languages which runs through all the works almost completely overlaying the portraits of the “icons” (Buddha, Jesus, Che Guevara, Mickey Mouse, Alice Schwarzer, but there are also pictures of several international politicians currently in office, of the Guy Fawkes mask, which is among other things associated with the Anonymous movement , of the artist himself and of his gallery owner). Endlicher subjects all the photographic images of the “figures” that are somehow important for a public or private discourse to the same pattern. In the individual work the rejection refers to a specific role model, in the series the loss of trust into one person turns into a general abjuration of role models (or icons), a principle which is extendable at will.
The visual realization “quotes” the basic statement by leaving only those parts of the original photo or image almost unchanged where it intersects with the bold letters of the inscription. The text seems to be transparent, thus creating the illusion of a “window” because the original photography remains discernible where the body of the letters overlays the image, the rest of the picture shows a digitally manipulated (blissfully alienated) version.
The title Inverted Icons is at the same time a reference to the technical intervention in the photography and to the receptive process intended by Endlicher. In combination with its visual realization the sentence I don’t believe you anymore contains a performative aspect: the announcement of a rejection. The observer/ reader is “forced” to engage in this litany. Since the text is written in the first person singular it results in identification with what is said and at the same time it is not understandable at first sight. Apart from using a typography that is difficult to read, Endlicher ignores the division of words, I DON TBELIE VEYOU ANYM ORE. Reading turns into deciphering, asking for more effort, even for some work, before the content of the sentence can be realized. But by then it is too late, one has already become part of this performative act.

Dr. Anna Spohn, 2010. Art historian, curator, senior scientist (University of Applied Arts/ Institute for Art Sciences, Art Education and Art Mediation)
 

Inverted Icons | Arte Fiera, Bologna, 2010