Hermeneutische Unschärfen
Endlicher arbeitet an einer neuen Ästhetik dieses vielschichtigen Interpretierens, das zur sehnsüchtig herbeiphilosophierten Sinnstiftung zeitgenössicher Kunst führen soll. Dieser Sinn löst sich jedoch immer wieder in latenten und manifesten Unschärfen auf, wie allerorten zu beobachten ist. Oft bringen Endlichers Arbeiten Deutungen gleich mit sich, wie die Kritikbilder oder sie bestehen überhaupt nur mehr aus Erklärungen, wie seine Videos Herr Meneutik #2 (2011) und Discussion (2016).
In letzterem Video übt sich der Künstler abermals im Wiedergeben von „ausgewählten Spitzenaussagen über die Befindlichkeit der zeitgenössischen Kunst“ (Hartwig Bischof) und ihrer Rezeption. Im Büßergewand des Erkrankten lässt er diesmal dem Betrachter jedoch so gut wie keine Chance mehr, den einzelnen Gedanken zu folgen: gleichzeitig dozieren zwölf Endlichers im Splitscreen ihre Weisheiten. Diese stammen, wie gewohnt, aus den Federn anonym bleibender Über-Kunstschreibern. Maximale Erklärungskompetenz schaukelt sich auf zur unverständlichen Kakophonie, doch nach zweimaligem Durchlauf bleibt am Ende doch noch eine letzte Aussageschleife vernehmbar stehen. Sie führt zurück an den Anfang aller Kunst: auf das brüchige Künstlerselbst zwischen Kunst und Leben.
In der neuen Bildserie Hermeneutika arbeitet Endlicher mit schrillen Farbkonstellationen und barock überfüllten Bildräumen, mit Siebdruck sowie Schablonen und Lackspray. Eine wichtige Rolle spielt der Universalgelehrte und mystische Welterklärer Raimundus Lullus (1232-1316), der Vater der ars combinatoria, einer Anordnung beweglicher Zeichenscheiben, um mechanisch alle möglichen Urteile und Wahrheiten kombinatorisch zu generieren. Seine Schattenrisse überlagern in den Bildern die zugrundeliegenden Siebdrucke der hermeneutischen Spirale. Sprache ist klarerweise immer einer der Knackpunkte gegenseitigen Verstehens und so stechen auch die fünf instrumentellen Begriffe dieser Spirale heraus – jedoch denkwürdig verändert, da ins Esperanto übertragen: Vorto, Frazo, Texto, Persono, Kuntexto. Ein wenig Trauer schwingt hier wohl mit angesichts der gescheiterten Utopie, mit dieser vermeintlich leicht erlernbaren Kunstsprache alle Weltbürger wieder in kommunikative Vor-Turm-zu-Babel-Zeiten zu werfen. Und es wird klar, worauf es Endlicher anlegt: Systemimmanente Unschärfen werden von optischen überlagert und vice versa. Je tiefer er in die Verständnisproduktion in der Kunst(theorie) eintaucht, desto mehrdeutiger und fremder werden die Ergebnisse, die er mitbingt. Auch für die Betrachter lohnt es sich, die Lust am Ungewissen auszukosten – beim Deuten der großen, zweiteiligen Wandarbeit und nicht zuletzt beim Dartspiel mit den hermeneutischen Zielscheiben.
2016 (Pressetext)
Hermeneutic Blurs
In his recent work Michael Endlicher deals with hermeneutics, the art of interpretation. As is well known, since modernity art has needed interpretation from the outside as it only refers to itself – being autonomous from diverse institutions that claim to endow it with meaning. Consequently Endlicher claims that today it is more than ever necessary to apply new hermeneutical procedures – like those that Friedrich Schleiermacher developed around 1800. Endlicher is working on new aesthetics of this complex way of interpreting that is, by desperate philosophizing, hoped to bring meaning to contemporary art. However, this meaning dissolves over and over again into latent and manifest blurs which can be seen everywhere in the art world. Often Endlicher’s works carry along explanations, like the Kritikbilder (critical paintings), or they even only consist of interpretation – like his videos Herr Meneutik #2 (2011) and the new Discussion (2016). In this video, Endlicher commits himself again to reflecting “selected high end statements about the mental state of contemporary art “(Hartwig Bischof) and its perception. This time he is wearing the penitential robe of a sick person and does not give the viewer any chance to follow the individual trains of thought: 12 Endlichers in split screens are lecturing at the same time. As usual their words of wisdom originate from anonymous “super” art writers. A maximum competence of explication culminates in an incomprehensible cacophony, but after the second pass a final statement still remains comprehensible. It goes back to the beginning of all art: back to the fragile self of the artist struggling between art and life.
For his new series of paintings, Hermeneutika, Endlicher uses shrill colour constellations and baroque, overcrowded pictorial spaces. He works with screen print, templates and spray paint. An important role plays the polymath and mystical scholar with an encyclopaedic knowledge about the world, Raymondus Lullus (1232-1316), father of the ars combinatoria, an arrangement of movable discs with symbols to generate mechanically all kinds of judgements and verities. In the paintings his silhouettes overlap the underlying screen prints of the hermeneutic spiral. Obviously, language is always a crucial point in mutual understanding and so the five instrumental terms of this spiral are sticking out - but they are memorably changed by being translated into Esperanto: Vorto, Frazo, Texto, Persono, Kuntexto. Vibrations of sadness might be felt in view of the failed utopia to use this supposedly easy to learn language to take back humanity to the time before things went wrong at the Tower of Babel. And it becomes clear what Endlicher is out for: systemic blurs are overlaid with optical ones and vice versa. The deeper he immerges into the production of understanding in art(theory), the more ambiguous and stranger become the results he brings about. For the viewer it is also worthwhile to savour the fascination of the unknown – by interpreting the big two-part wall piece MUTABOR and last but not least by playing a game of darts with Endlicher’s hermeneutic targets.
2016 (press release)