Bleche

Dramenbleche

/ (1 of 12)
Dramenbleche, Ausstellungsansicht, Haus der Katholischen Kirche, Stuttgart, 2015
/ (2 of 12)
66er Dramenblech, geprägtes Aluminiumblech, 1+1, 40x40 cm, 2012
/ (3 of 12)
69er Dramenblech, geprägtes Aluminiumblech, 1+1, 40x40 cm, 2012
/ (4 of 12)
90er Dramenblech, geprägtes Aluminiumblech, 1+1, 40x50 cm, 2012
/ (5 of 12)
95er Dramenblech, geprägtes Aluminiumblech, 1+1, 40x50 cm, 2004 | privat
/ (6 of 12)
119er Dramenblech, geprägtes Aluminiumblech, 1+1, 40x60 cm, 2012
/ (7 of 12)
121er Dramenblech, geprägtes Aluminiumblech, 1+1, 40x50 cm, 2012 | Sammlung Kulturzentrum bei den Minoriten, Graz
/ (8 of 12)
133er Dramenblech, geprägtes Aluminiumblech, 1+1, 40x50 cm, 2012
/ (9 of 12)
137er Dramenblech, geprägtes Aluminiumblech, 1+1, 40x50 cm, 2004
/ (10 of 12)
Dramenbleche, Parallel Vienna 2014
/ (11 of 12)
Dramenbleche, Ausstellungsansicht automagic, GPLcontemporary, 2007
/ (12 of 12)
Dramenblechwürfel, geprägtes Aluminiumblech, 40x40x40 cm, 2005/2017

Jedem Buchstaben entspricht aufgrund seiner Position im Alphabet ein Zahlenwert: A = 1, B = 2, C = 3 ... Z = 26.
Summiert man die einzelnen Buchstabenwerte in Wörtern, ergibt sich für jedes Wort eine bestimmte Zahl. Die
Dramenbleche greifen dieses archaische Prinzip auf und schreiben Wortverwandtschaften fest, die gleichzeitig
determiniert und willkürlich sind: Jedes Blech enthält drei Worte und den für alle drei gültigen Zahlenwert.
Es entstehen narrative Strukturen, die vergessen machen, dass hier vorgegebenes Sprachmaterial
mathematisch kombiniert wird. 

Christian Reder zu Dramenblechen

Automagics

/ (1 of 12)
Automagic light green, geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, 5+1, 2022
/ (2 of 12)
Automagic pearl white, geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, 5+1, 2022
/ (3 of 12)
Automagic pink, geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, 4+1, 2022
/ (4 of 12)
Automagic azure, geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, 5+1, 2022
/ (5 of 12)
Automagic russet, geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, 5+1, 2022
/ (6 of 12)
Automagic violet, geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, 5+1, 2022
/ (7 of 12)
Automagics, Galerie Gundula Gruber, 2022
/ (8 of 12)
Automagic red, geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, noch 1+1, 2006
/ (9 of 12)
Automagic silver, geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, noch 2+1, 2006
/ (10 of 12)
Automagic white und black plus 113er Dramenblech, geprägte Aluminiumbleche, 2006/2007 | Mitte: Sammlung Kulturzentrum bei den Minoriten, Graz
/ (11 of 12)
Automagic yellow, geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, noch 2+1, 2006
/ (12 of 12)
Automagics, 2006/2010

Der Titel „automagic“ ist weitgehend selbsterklärend. Die kurzen Sätze in englischer Sprache beginnen entweder mit dem Wort „I“ oder „MY“. Auf den ersten Blick erscheinen sie wie Zaubersprüche. Die jeweils vier untereinander geprägten Buchstabenkombinationen müssen vom Betrachter selbst entzaubert werden. Um ihre Bedeutung zu entschlüsseln, sind die Wortzwischenräume, also der Abstand, ein Nichts, wieder dort einzusetzen, wo sie eigentlich hingehören. Die Farben der bunten Aluminiumplatten sind freie Assoziationen zum Inhalt. Aus ihnen schälen sich die geprägten Affirmationen, die sich angeblich, wenn man sie nur oft genug und intendiert wiederholt, lebensverändernd auswirken. Es sind Leitsätze, die aus Endlichers Litaneien stammen. Einer davon lautet etwa „MYFRI ENDS ARET RUE“. Endlicher verkehrt jedoch ihre Wirkung. Ob oder wie schnell der Betrachter die Sätze entzaubern kann, spiegelt tatsächlich seine eigenen Gedanken und seine momentane Gefühlswelt wieder, die paradoxerweise auf die Affirmationen wirken, anstatt umgekehrt. (Gundula Gruber)

Kopfbleche

/ (1 of 17)
62erKopfblech_25, bedrucktes und geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, 3+1, 2022
/ (2 of 17)
62erKopfblech_16, bedrucktes und geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, 3+1, 2022
/ (3 of 17)
62erKopfblech_24, bedrucktes und geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, 3+1, 2022
/ (4 of 17)
62erKopfblech_7, bedrucktes und geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, nur mehr 0+1, 2016
/ (5 of 17)
62erKopfblech_8, bedrucktes und geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, 3+1, 2016
/ (6 of 17)
62erKopfblech_2, bedrucktes und geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, 3+1, 2016
/ (7 of 17)
62erKopfblech_3, bedrucktes und geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, 3+1, 2016
/ (8 of 17)
62erKopfblech_5, bedrucktes und geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, 3+1, 2016
/ (9 of 17)
62erKopfblech_15, bedrucktes und geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, noch 2+1, 2016
/ (10 of 17)
62erKopfblech_12, bedrucktes und geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, 3+1, 2016
/ (11 of 17)
Kopfbleche | Was leid tut, Stift Klosterneuburg, 2020/21
/ (12 of 17)
50erKopfblech, bedrucktes und geprägtes Aluminiumblech, 40x40 cm, 3+1, 2014
/ (13 of 17)
51erKopfblech, bedrucktes und geprägtes Aluminiumblech, 40x40 cm, 3+1, 2014
/ (14 of 17)
71erKopfblech, bedrucktes und geprägtes Aluminiumblech, 40x40 cm, 3+1, 2014
/ (15 of 17)
74erKopfblech, bedrucktes und geprägtes Aluminiumblech, 40x40 cm, 3+1, 2014
/ (16 of 17)
87erKopfblech, bedrucktes und geprägtes Aluminiumblech, 40x40 cm, 3+1, 2014
/ (17 of 17)
Kopfbleche, Installationsansicht bei WAR WAS - Celle performt im HGM Wien, 2014

Für Walter Benjamin ist Sprache das Medium einer Mitteilung. Sie erstreckt sich für ihn nicht nur über alle Gebiete menschlicher Geistesäußerung, sondern auf die gesamte belebte und unbelebte Natur. Es ist allem und jedem wesentlich, sein geistiges Wesen, seinen Inhalt mitzuteilen. Endlicher spielt – im Sinne Benjamins – in seinen Kopfblechen mit Mitteilung. Die drei Begriffe Gott, Mensch, Krise und die allen gemeinsame Ziffernsumme 62 werden in die Alubleche geprägt. Obwohl sie erhaben sind, werden sie vom Betrachter oft erst in zweiter Linie wahrgenommen, da die bedruckten farbigen Bleche Ausschnitte von belebter und unbelebter Materie – Meerestiere, Statuen, Totenmasken, Gemüse, Holz etc. – präsentieren, damit Antlitze evozieren und die Aufmerksamkeit auf ihre bunte Oberfläche ziehen. Das ikonische Sprachspiel im Hintergrund bildet die zweite, existentielle Ebene der Arbeiten. (Gundula Gruber)

Inverted Icons

/ (1 of 10)
inverted icon #28/engl, Emailschild, 33x23 cm, 3+1, 2013
/ (2 of 10)
inverted icon #1/engl, Emailschild, 33x23 cm, 3+1, 2009
/ (3 of 10)
inverted icon #2/engl, Emailschild, 33x23 cm, 3+1, 2009
/ (4 of 10)
inverted icon #19, Emailschild, 33x23 cm, 3+1, 2010
/ (5 of 10)
inverted icon #16/engl, Emailschild, 33x23 cm, 2+1, 2010
/ (6 of 10)
inverted icon #15/engl, Emailschild, 33x23 cm, 2+1, 2010
/ (7 of 10)
inverted icon #11/ital, Emailschild, 33x23, 3+1, 2010
/ (8 of 10)
inverted icon #27/engl, Emailschild, 33x23 cm, 2+1, 2010
/ (9 of 10)
inverted icon #23/türk, Emailschild, 33x23 cm, 3+1, 2010
/ (10 of 10)
Dort wo unsere Sprache endet - komme ich jeden Tag vorbei, Kulturzentrum bei den Minoriten, Graz, 2014

Der Titel Inverted Icons ist sowohl ein Hinweis auf den technischen Eingriff in die Fotografie als auch auf den rezeptiven Vorgang, den Endlicher bezweckt. Denn der Satz Ich glaube Dir nicht mehr in Verbindung mit der visuellen Umsetzung beinhaltet einen performativen Aspekt: Eine Absage per Ansage. (Anna Spohn zu Inverted Icons)