Jedem Buchstaben entspricht aufgrund seiner Stellung im Alphabet ein Zahlenwert:
a = 1, b = 2, c = 3 ... z = 26. Summiert man die einzelnen Buchstabenwerte in Wörtern, ergibt sich für jedes Wort eine bestimmte Zahl (z.B. Hand = 27, Explosion = 129; siehe dazu Christian Reder: Wörter und Zahlen. Das Alphabet als Code. Wien-New York 2000). Die Dramenbleche greifen dieses archaische Prinzip auf und schreiben Wortverwandschaften fest, die gleichzeitig determiniert und willkürlich sind: Jedes Blech enthÃĪlt drei Worte und den fÞr alle drei gÞltigen Zahlenwert. Es entstehen narrative Strukturen, die vergessen machen, dass hier vorgegebenes Sprachmaterial mathematisch kombiniert wird.
Michael Endlicher, 2005